Dein Berufseinstieg auf der Absolventenstation

Du befindest Dich derzeit im 3. Ausbildungsjahr, in dem Du letzte Erfahrungen sammelst, bereits erlernte Kenntnisse anwendest und Deine Abschlussprüfung fest im Blick hast. Das letzte Jahr hält noch weitere spannende Monate für Dich bereit. Du fällst Deine Entscheidung nicht mehr nur für einen Praktikumsplatz – es geht viel mehr um Deinen zukünftigen Arbeitsplatz. Wir machen Dir die Entscheidung leicht und bieten Dir nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung eine Stelle auf unserer Absolventenstation an.

Unser Pilotprojekt

„Das haben wir schon immer so gemacht“? – Nicht bei uns! Erstmals eröffnen wir im September 2023 eine Station, auf der ausschließlich junge Berufsschulabsolvent:innen tätig werden. Wir möchten mit diesem innovativen Pilot-Projekt allen neuen Ideen einen Raum zur Verwirklichung geben, ohne Dich in herkömmliche Stationsstrukturen zu "pressen".

Du hast viel gelernt und bist nun bereit, Dein Fachwissen in der Praxis einzusetzen? Du möchtest Deine Leidenschaft nicht im eingefahrenen Stationsalltag abstumpfen lassen? Dann komm auf unsere Absolventenstation.

Werde Teil der Absolventenstation im Fachbereich Neurologie

Unsere Absolventenstation wird im Fachbereich Neurologie integriert. Hier erwarten Dich Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie Muskelerkrankungen, die mit Funktionsstörungen des Gehirns, des Rückenmarks und der den Körper versorgenden Nerven und Muskeln einhergehen. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen, wie beispielsweise einem Schlaganfall oder einem Unfall mit Schädel-Hirn- oder auch Nerven- und Muskelverletzungen, bedürfen diese speziellen Erkrankungen einer professionellen Rehabilitation in der Neurologie.

In der integrativen Versorgung des Hauses übernehmen wir einen sehr großen Anteil Betroffener aus dem Fachkrankenhaus Kreischa und führen das in der Intensivrehabilitation begonnene Behandlungskonzet fort. Hier profitieren unsere Patientinnen und Patienten vor allem durch unserer interdisziplinäres Behandlungskonzept. Mitarbeitende aus dem Ärztlichen Dienst, der Pflege und den Therapieberufen arbeiten fachübergreifend in Teams zusammen.

Du willst mehr erfahren? Lerne hier Dein zukünftiges Team kennen.

Als Pflegefachkraft im Einsatz

In den letzten drei Jahren Deiner Ausbildung hast Du viel gelernt und bist nun bereit Deine Ideen zu verwirklichen. Auf unserer Absolventenstation erwarten Dich natürlich Aufgaben aus der Patientenversorgung in der Grund- und Behandlungspflege. Da unsere Patientinnen und Patientenüberwiegend multimorbid und teilweise im Organersatzverfahren behandelt werden, ergeben sich hier facettenreiche Pflegeaufgaben für Dich. Natürlich gehören auch Pflegedokumentation und Pflegeplanung und die Umsetzung pflegediagnostischer Prozesse mit dazu.

Ein wichtiges Thema für uns ist derzeit der Ausbau der Digitalisierung und damit die enge Einbindung unserer Mitarbeiter in verschiedene Projekte. Hier findet sich mit Sicherheit ein spannendes und modernes Einsatzfeld für Dich. 

Ankommen im Team

Bevor Du auf der Absolventenstation mit unseren Patientinnen und Patienten in Berührung kommst, präsentieren wir Dir noch ein echtes Highlight. Du lernst Deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen auf einer mehrtägigen strukturierten Einarbeitungstour in unserem Trainings- und Simulationszentrum kennen. Hier "trainieren" wir das gesamte Team im geschützten Raum und machen Euch fit für den Stationsalltag. Neben teambildenden Maßnahmen schulen wir den Umgang mit allen pflegerelevanten Dienstprogrammen und trainieren in Notfall-Szenarien das richtige Handeln im Team. Schon hier beginnen wir mit der Geräteeinweisung und dem Monitoring, damit der Wechsel auf die Station reibungslos klappt.

Während Ihr Euch in diesem Rahmen kennenlernt, entscheidet Ihr gemeinsam, wer welche zukünftigen Aufgaben und Funktionen im Team übernimmt. Es müssen die Position Stationsleitung und deren Stellvertretung sowie Verantwortliche:r für Apotheke, Medizinprodukte und Hygiene besetzt werden.

Stationsleitung

... koordinieren der pflegerischen Tätigkeiten, Teilnahme an den Pflegeübergaben, Kontrolle der Pflegedokumentation in ihrem Bereich sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Überwachung der Qualitätsstandards, Personal- und Dienstplanung, Material- und Medikaentenbestellung, Begleitung der Visiten mit de Stations- und Oberärzten sowie die Teilnahme an Teambesprechungen

Stellvertretende Stationsleitung

... koordinieren der pflegerischen Tätigkeiten, Teilnahme an den Pflegeübergaben, Kontrolle der Pflegedokumentation in ihrem Bereich sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Überwachung der Qualitätsstandards, Personal- und Dienstplanung, Material- und Medikaentenbestellung, Begleitung der Visiten mit de Stations- und Oberärzten sowie die Teilnahme an Teambesprechungen

Hygieneverantwortliche:r

... achten auf die strikte Einhaltung der Rahmenhygieneordnung. Sie kontrollieren die Patientenzimmer, Spühl und Spritzenzimmer auf die Umsetzung der Hygienerichtlinien und sind ein wichtiger Multiplikator zu unserem Fachbereich Hygiene. Hygieneverantwortliche halten auch Fortbildungen zum Thema und schulen Stationsteams zu Hygienethemen.

 

Apothekenverantwortliche:r

...sind für die Ordnung und Sauberkeit in den Medizin- und Kühlschränken verantwortlich. Dazu gehört auch die Überprüfung der Medikamente auf ihr Verfallsdatum. Die Vorbereitung für die 2 mal jährlichstattfindende Apothekeninventur und die Bestandskontrolle gehören ebenfalls in diesen Verantwortungsbereich.

Medizinprodukte-Verantwortliche:r

... sind für die Bestandskontrolle und die Funktionsprüfung der medizinischen Geräte verantwortlich. Hier ist technisches Verständnis gefragt. Als Medizinprodukteverantwortliche:r weist Du auch neue Mitarbeitenden in die Geräte ein.

Schritt für Schritt an Deiner Seite

Auch auf Station stehen wir hinter Dir – ein:e übergeordnete:r Praxisanleiter:in, ein:e Notfallmanager:in/ALS Provider:in und eine "Patenstation" geben Dir, vor allem in der Startphase, die nötige Sicherheit. Sie helfen Dir bei Unsicherheiten, die richtigen Entscheidungen im Stationsalltag zu treffen.

Du willst dabei sein? Bewirb Dich gleich jetzt.

Ohne Moos nichts los!

Deine Zukunft auch finanziell abgesichert

Einstieg:

3.500,- EUR*

nach 6 Monaten:

3.600,- EUR*

nach 12 Monaten:

3.700,- EUR*

*Gehaltsangaben für Pflegefachkräfte und alle dazu generalisierten Berufszweige verstehen sich in Brutto und gehen vom regelmäßigen Dienst im Wechselschichtsystem (in Vollzeit/ 40h zzgl. steuerfreie Zeitzuschläge) aus.

Mehrarbeitstage/-stunden: Bei Auszahlung werden Ihnen Mehrarbeitsstunden mit einem Zuschlag vergütet. Zusätzliche Mehrarbeitstage, die über die Soll-Arbeitstage des jeweiligen Monats hinaus erbracht werden, werden extra vergütet.

Nettozuwendungen: Bei Ihrem Berufseinstieg besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Nettozuwendungen wie beispielsweise der Kita-Zuschuss.

Deine Ansprechpartnerin

Ariane Herr

Stellvertretende Pflegedienstleitung
Klinik I | IV

+49 35206 6-3084

Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Du bist nicht allein

Unsere Patientinnen und Patienten profitieren vor allem durch unser fachübergreifendes Behandlungskonzept. Ein Selbst-Planungssystem ermöglicht auf unserer Absolventenstation ein flexibles Reagieren auf die individuelle Tagesform der Patientinnen und Patienten sowie diagnostischer Notwendigkeiten. Eng verzahnt besteht das Therapieteam aus Physio,- Sport- und Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen und Logopäden bzw. Logopädinnen. 

Auf der Projektstation erwartet Dich ein Team mit Gleichaltrigen aus dem Bereich der Pflege, welches sich aus diesjährigen Absolventinnen und Absolventen formen wird.  Auch Du kannst Teil dieses Team werden. Mit Dir wollen wir neue Wege beschreiten, Patientinnen und Patienten interprofessionell Hand in Hand therapieren und auf Ihrem Rehabilitationsweg begleiten. Dafür bieten wir Dir zusätzlich zum umfangreichen Onboarding regelhafte Fallbesprechungen, Therapievisiten und fachkompetente Begleitung innerhalb deiner Patientenbehandlung. In diesen geschützten Rahmen kannst Du Dein fachliches Wissen vertiefen und Dich ausprobieren. Bring Dich und Deine Ideen mit ein.

Ankommen im Team

Bevor Du auf der Absolventenstation mit unseren Patientinnen und Patienten in Berührung kommst, präsentieren wir Dir noch ein echtes Highlight. Du lernst Deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Pflege und ärztlicher Dienst in einem mehrtägigen Einarbeitungsprogramm in unserem Trainings- und Simulationszentrum kennen. Mit teambildenden Maßnahmen und einem Kommunikationstraining schweißen wir Euch zusammen und machen Euch fit für den Stationsalltag.

Ohne Moos nichts los!

Deine Zukunft auch finanziell abgesichert

Einstieg:

2.945,- EUR*

Als Berufseinsteiger mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung in der Ergotherapie oder der Physiotherapie startest Du bei uns mit 2.945 EUR Brutto-Monatsgehalt. Ab dem 01.01.2024 erwartet Dich schon die erste Gehaltssteigerung, denn wir wissen, das auch die Alltagsausgaben stetig steigen.

Nach 3 Jahren Berufserfahrung hier bei uns in der Klinik unterbreiten wir Dir ebenfalls ein neues Gehaltsangebot.

Mehrarbeitstage/-stunden: Bei Auszahlung werden Dir Mehrarbeitsstunden mit einem Zuschlag vergütet. Zusätzliche Mehrarbeitstage, die über die Soll-Arbeitstage des jeweiligen Monats hinaus erbracht werden,  vergüten wir ebenfalls separat.

Nettozuwendungen: Bei Deinem Berufseinstieg besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Nettozuwendungen wie beispielsweise der Kita-Zuschuss.

Deine Ansprechpartnerinnen bei Fragen

Katja Rutte

Therapieleitung
Rehabilitation

+49 35206 6-2119

Anke Wobst

Therapieleitung
Fachkrankenhaus und Rehabilitation

+49 35206 6-3053
E-Mail

Bis zu Deinem ersten Arbeitstag sind es noch:

  • Tage
  • Stunden
  • Minuten
  • Sekunden

Was ist jetzt zu tun?

Unsere Absolventenstation ist genau Dein Ding? Einfach das Schnellbewerbungs-Formular ausfüllen und absenden. Danach setzen sich die Mitarbeitenden unserer Personalabteilung mit Dir in Verbindung um weitere Details zu besprechen.

Jetzt bewerben!

Noch etwas Bedenkzeit?

Das letzte Ausbildungsjahr fordert Deine ganze Konzentration – kein Problem. Gerne kontaktieren wir Dich zu einem späteren Zeitpunkt wieder. Nimm Dir nur 60 Sekunden Zeit – Daten eingeben – Fertig!

Bitte kontaktiert mich später!

Mitarbeitervorteile für Bavarianer:innen

Ebenso wie für unsere Patient:innen, vertreten wir hohe Ansprüche für unsere Beschäftigten – denn Arbeit ist mehr als nur ein Job. Die Mitarbeit in der KLINIK BAVARIA Kreischa hat viele Vorzüge – überzeug Dich selbst. Die wichtigsten Vorteile haben wir hier zusammengestellt.

80 % Kostenzuschuss zum ÖPNV-Ticket

Damit kannst Du auch in deiner Freizeit mobil sein.

Attraktive Zusatzleistungen

Betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen können individuell in Anspruch genommen werden.

Unschlagbare Teampower

in einem Team, das sich auf Dich freut!

Mehrmals im Jahr feiern wir alle zusammen. Ob Mitarbeiterparty oder Familienkirmes- unsere Azubis sind immer mit dabei.

Erholung

Du erhältst 28 Tage Urlaub pro vollem Kalenderjahr, wie ausgelernte Mitarbeitende.

Corporate Benefits

Vorteile für alle Beschäftigten – attraktive Shoppingangebote von Marken, einlösbar in Online-Shops und Filialen

Fort- und Weiterbildungsangebote

wöchentliche Schulungsangebote + zzgl. Weiterbildungsbudget für persönliche Interessen

Kostenfreie Parkplätze für Fahrzeuge und Fahrräder

Im gesamten Klinikgelände stehen ausreichend Parkplätze sowie Parkgaragen zur Verfügung
 

Gesunde Mahlzeiten in Arbeitsplatznähe

Du kannst kannst du frühstücken, zu Mittag und zu Abend essen
 

Ansprechpartner bei Fragen

Personalabteilung Referat Pflege

KLINIK BAVARIA Kreischa
Saidaer Straße 1
01731 Kreischa

+49 35206 6-4465